Die Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet zusätzlich zum Passwort noch eine zweite Identifikationsmöglichkeit. Diese Option ist bei den meisten Benutzerkonten aktivierbar und sollte besonders bei wichtigen Konten wie dem Online-Banking unbedingt genutzt werden!
SSL-Zertifikat
Ein SSL-Zertifikat sorgt für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung beim Besuch von Websites. Außerdem können Sie an einem SSL-Zertifikat den Inhaber dieses Zertifikats ablesen und sich damit von der Echtheit der Website überzeugen.
Spam
Spam (engl. „Müll“) sind unerwünschte E-Mails, die meisten davon Werbung. Sie sind erstmal nur nervig und in der Regel keine direkte Gefahr. Trotzdem gilt bei solchen Spam-Mails, dass man sie zur Sicherheit am besten gar nicht öffnet und weder auf Links noch auf Anhänge in der Mail klickt, denn dort könnten sich Viren oder Phishing-Seiten verstecken.
PIN
Eine PIN ist eine Persönliche Identifikationsnummer, die aus mehreren Ziffern besteht und zum Entsperren des Smartphones oder der SIM-Karte verwendet wird.
Passwortmanager
Ein Passwortmanager ist eine Anwendung, die für jedes einzelne Benutzerkonto ein besonders sicheres Passwort generiert und speichert. Dadurch muss man sich nur noch ein Passwort merken, nämlich das für den Passwortmanager. Diese Dienste sind kostenpflichtig und müssen auf den Geräten, auf denen Sie sich anmelden wollen, installiert sein.
Fingerabdrucksensor
Ein Fingerabdrucksensor kann anhand Ihres Fingerabdrucks Ihr Smartphone entsperren. Dieser muss beim Einrichten des Smartphones oder nachträglich vom Smartphone erfasst und eingespeichert werden. Sie können auch mehrere Fingerabdrücke, z.B. von verschiedenen Fingern oder zusätzlich die Ihres Partners im Smartphone einspeichern.
End-zu-End-Verschlüsselung
Theoretisch verhindert die End-zu-End-Verschlüsselung das Abhören der Nachricht durch alle anderen, inklusive der Telekommunikationsanbieter, Internetprovider und sogar der Anbieter der genutzten Kommunikationsdienste.
Chip -TAN-Verfahren
Das Chip-TAN-Verfahren wird genutzt, um die Identität eines Kontoinhabers beim Online-Banking festzustellen. Dabei wird die Bankkarte in das Chip-TAN-Gerät gesteckt. Damit kann dann ein Muster auf dem Bildschirm des Geräts eingelesen werden, um beispielsweise eine Überweisung zu autorisieren. Dieses Verfahren ist besonders sicher, da viele Elemente zur Bestätigung Ihrer Identität gleichzeitig angewendet werden müssen.
Betriebssystem
Ein Betriebssystem ist notwendig, um einen Computer oder ein Smartphone nutzen zu können. Auf jedem Smartphone ist bereits ein Betriebssystem vorinstalliert: Die wichtigsten sind Android von Google und iOS von Apple. In unregelmäßigen Abständen erscheinen Updates für diese Betriebssysteme, welche Sicherheitslücken schließen oder die Funktionen des Betriebssystems erweitern oder verbessern.
Bestätigungscode
Ein Bestätigungscode ist häufig eine weitere Sicherheitsmaßnahme, um festzustellen, dass Sie auch wirklich im Besitz der Telefonnummer sind, die Sie z.B. in einer App angegeben haben. Den Bestätigungscode bekommen Sie meistens per SMS oder E-Mail.