Übertragungstechnologien

Übertragungstechnologien ermöglichen den Zugriff auf das Mobilfunknetz und damit den Zugang zum Internet mit dem Smartphone. Es werden fünf Generationen unterschieden. Aktuell kommen Technologien der zweiten bis vierten Generation zum Einsatz, die sich in ihren Übertragungsraten unterscheiden:

  • 2G: Zweite Generation, auch GPRS oder EDGE genannt. Erkennbar an einem kleinen G oder E an den Empfangsbalken.
  • 3G: Dritte Generation, auch UMTS oder H/H+ genannt. Erkennbar an einem 3G, H oder H+ an den Empfangsbalken.
  • 4G: Vierte Generation, auch LTE genannt. Erkennbar an einem 4G oder LTE an den Empfangsbalken.
  • 5G: Fünfte Generation.

Übertragungsrate

Die Übertragungsrate beschreibt, wie viele Daten in einer festgelegten Zeit übertragen werden können. Je höher die Übertragungsrate, desto schneller laden z.B. eine Website oder ein Video. Bei Mobilfunknetzen misst man die Übertragungsrate meist in Kilobit pro Sekunde (kbit/s; 1 kbit = 1024 Bit), Megabit pro Sekunde (Mbit/s; 1 Mbit = 1024 kbit) oder Gigabit pro Sekunde (Gbit/s; 1 Gbit = 1024 Mbit).

Roaming

Roaming (von engl. = herumwandern, stromern) steht für die Nutzung von Mobilfunknetzen im Ausland. Ist die Roaming-Funktion aktiviert, wählt sich das Smartphone automatisch in das Mobilfunknetz ein, wenn Sie im Ausland sind. Innerhalb der EU stehen keine zusätzlichen Kosten, außerhalb der EU kann es mit einem Mobilfunktarif für das deutsche Mobilfunknetz schnell sehr teuer werden. Daher sollte bei einer Reise ins Nicht-EU-Ausland die Roaming-Funktion unbedingt deaktiviert werden.

Mobilfunkvertrag/Mobilfunktarif

Ein Mobilfunktarif ist ein gebuchtes Paket bei einem Mobilfunkanbieter, das gegen einen monatlichen Betrag verschiedene Leistungen für das Smartphone zur Verfügung stellt. So lassen sich z.B. Pakete mit einem bestimmten SMS-Kontingent, einer Telefonflatrate oder unterschiedlich großem Datenvolumen buchen.

Mobilfunkanbieter

Mobilfunkanbieter sind Anbieter von Mobilfunkverträgen und Mobilfunktarifen. Diese betreiben ein Mobilfunknetz mit vielen Mobilfunkmasten. Je nach Anbieter und Dichte des Mobilfunknetzes dieses Betreibers variiert der Empfang an verschiedenen Orten. Die größten Mobilfunkanbieter in Deutschland sind die Telekom, Vodafone und Telefonica. Kleinere Anbieter nutzen die Netze der großen Anbieter mit, dies sind beispielsweise AldiTalk, Congstar oder Lidl Connect.

Mobilfunk

Mobilfunk ist eine Internetverbindung, die ein Mobilfunkanbieter zur Verfügung stellt, wenn man einen Vertrag oder Mobilfunktarif hat. Die Internetverbindung wird über Mobilfunkmasten hergestellt.

Mobile Daten

Über „Mobile Daten“ kommt man mit dem Smartphone ins Internet. Dazu benötigt man einen Tarif eines Mobilfunkanbieters. Eine andere Möglichkeit, mit dem Smartphone ins Internet zu kommen, ist WLAN.

Flugmodus

Der Flugmodus (oder Offlinemodus) deaktiviert sämtliche Anruf- und Nachrichtenfunktionen (Anrufe, SMS, Mobilfunk, Bluetooth, WLAN). Dazu gehören auch die mobilen Daten. WLAN und Bluetooth werden hiermit ebenfalls deaktiviert, können aber in den (Schnell-)Einstellungen wieder aktiviert und genutzt werden.

Datenvolumen

Die Menge an Daten, die Sie pro Monat mit Ihrem Mobilfunktarif verwenden können, heißt Datenvolumen. Meist ist das Datenvolumen in solchen Verträgen begrenzt, z.B. auf 2 GB (Gigabyte) pro Monat. Nachdem Sie dieses Datenvolumen aufgebraucht haben, haben Sie zwar immer noch Zugriff auf das Internet, dieser ist allerdings sehr langsam. Wie viel Datenvolumen Sie noch übrig haben, können Sie in der App Ihres Mobilfunkanbieters nachschauen.

SIM-Karte

Eine SIM-Karte ist eine Chipkarte, die das Smartphone im Mobilfunknetz anmeldet, damit man telefonieren und ins Internet gehen kann. Die SIM-Karte bekommen Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter wie z.B. der Telekom, O2, Vodafone, AldiTalk, o. Ä.(Näheres siehe Mobilfunk).

SIM-Karten-Formt

Es gibt drei Größen von SIM-Karten:

  • die Mini-SIM
  • die Micro-SIM und
  • die Nano-SIM.

In den neueren Geräten wird meist die Nano-SIM verwendet.

Wenn man eine SIM-Karte erwirbt, kann man alle drei Größen aus einer Chipkarte “herausbrechen” so dass man immer die passende Größe für sein Gerät erhält.

Die SIM-Karte muss in den entsprechenden Einschub des Smartphones gesteckt werden.

Aktivierung der SIM-Karte

Um die SIM-Karte nutzen zu können muss diese zuerst aktiviert werden. Dies erfolgt entweder über

  • ein Online Formular
  • das PostIndent-Verfahren per Formular oder Videochat
  • über einen anderen Anbieter von Legitimations-Verfahren .

Die Methode ist immer abhängig von Ihrem Mobilnetz-Anbieter.