Unterschied LAN – WLAN

LAN (engl. Local Area Network)

Kabel zum Internet Anschluß erforderlich

schnelle und sichere Datenübertragung

nur für Computer verwendbar

WLAN (engl. Wireless Local Area Network)

Funkverbindung zum WLAN-“Hotspot”

begrenzte Reichweite, wenn verschlüsselt abhörsicher

Für Computer, Smartphones und Tablets geeignet

Suchen im Internet

Um im Internet suchen zu können müssen Sie mit dem Internet verbunden sein, entweder über WLAN oder Mobile Daten.

Es gibt dabei folgende Möglichkeiten

  • Tippen Sie in die Google Suchleiste
  • Öffnen Sie einen Browser (Firefox, Chrome, Safari etc.) und geben Sie “google.de” ein
  • Starten Sie die Google App

Sie erhalten dann ein Suchfeld in welches Sie

  • eine Internet Adressen (z.B. www.muenchen.de) oder
  • Suchbegriffe (Senioren Smartphone Sprechstunde) eingeben

Das Ergebnis ist eine Liste von Suchergebnissen aus der Sie auswählen können indem Sie auf den jeweiligen Eintrag tippen

Google Sprachassistent

  • Tippen auf Mikrofon in der Suchleiste
  • sprechen: “Hey Google”
  • lange auf die Home-Taste tippen

Beispiele

Wählen Sie ein der obigen Möglichkeiten um den Sprachassistenten zu starten und Sprechen Sie:

  1. Wie hoch ist der Münchner Olympiaturm?
  2. Wetter morgen in New York?
  3. Entfernung München – Wladiwostok?

Google Konto

Ihr Google-Konto ist Ihr persönliches Nutzerkonto bei der Firma Google und wird benötigt, um Ihr Android Smartphone/Tablet zu nutzen.

Ein Google Konto ist eine E-Mail-Adresse, in den meisten Fällen eine *@gmail.com Adresse und ein dazugehöriges Kennwort.

Beim Erstellen des Google-Kontos müssen Sie ein Kennwort vergeben. Dieses Kennwort sollten Sie sich gut merken, insbesondere wenn Sie später spezielle Funktionen des Google-Kontos wie z.B. die Google Cloud verwenden um Daten (Kontakte, Fotos) Ihres Smartphones zu sichern.

Anzeige des Google Kontos

Öffnen der App “Einstellungen”

Wählen Abschnitt “Google” → das Google Konto wird angezeigt

Bildschirme

Sperr-Bildschirm:

verhindert Zugriff nicht berechtigter Personen

Entsperren durch Wischen, PIN, Kennwort, Fingerabdruck, Gesichtserkennung

Start-Bildschirm:

sollte alle verwendeteten Apps zeigen

beliebig viele Start-Bildschirme (Seiten) können eingerichtet werden

“Haupt-Start-Bildschirm” tippen auf die Home-Taste

App-Bildschirm:

zeigt alle auf dem Gerät installierten Apps

Apps können auf den Startbildschirm verschoben werden

Startbildschirm anpassen

Apps verschieben:

lange Tippen und schieben, auch über Seitengrenzen hinweg

Apps entfernen:

lange Tippen und “entfernen” wählen. Die App bleibt auf dem Gerät installiert

Apps entfernen:

lange Tippen und “deinstallieren” wählen

E-Mail Adresse

Es gibt verschiedene Anbieter: web.de, GMX, t-online etc.

jeder der eine E-Mail-Adresse hat, ist weltweit erreichbar

jedes Smartphone hat eine E-Mail-Adresse (Android: GMail oder Apple: iCloud)

Eine E-Mail Adresse enthält immer einen “@” (“Klammeraffe”, “at”)

https://muenchen.de ist eine Internetadresse, keine E-Mail-Adresse!

zum Üben:

frank.greger@fgreger.de

in diesem Fall gilt: was vor dem “@” steht ist egal: Buchstaben, Ziffern, “.”

z.B. wrzprmpft.123@fgreger.de, frank@fgreger.de, greger@fgreger.de

ansonsten muss die E-Mail-Adresse exakt “abgetippt” werden, Gross-/Kleinschreibung ist egal (Empfehlung: Kleinschreibung)

ASZ Aubing Tablet Kurs: Google Konto / WLAN

Google Konten

Google-MailKennwort
tablet.01.asz.aubing@gmail.comAszAubing2022
tablet.02.asz.aubing@gmail.comAszAubing2023
                     . . .AszAubing2023
tablet.11.asz.aubing@gmail.comAszAubing2023

WLAN

WLAN-NameWLAN-Kennwort (WLAN-Schlüssel)
ASZ-WLANaszaubing2020

Willkommen zum Tabletkurs für Einsteiger

Herzlich willkommen zum Kurs

.

Tablets für Einsteiger

In dem 2 tägigen Kurs lernen Sie die Grundlagen zur Bedienung eines Android-Tablets wie z.B.:

  • Ein-/Ausschalten des Gerätes und des Bildschirms, Regeln der Lautstärke, Laden des Gerätes
  • Anpassen des Bildschirms, Bildschirmnavigation
  • Verbinden mit dem Internet
  • Suchen im Internet mittels Eingabe von Suchbegriffe oder Spracheingabe
  • Installieren neuer Funktionen (Apps)
  • Akku, Mobilfunktarif, wichtige Einstellungen…

Der Kursinhalt orientiert sich am Wissensstand der Teilnehmer

Während des Kurses wird Ihnen ein Tablet zu Verfügung gestellt, welches Sie leihweise mit nach Hause nehmen dürfen.

Termin: am Dienstag, den 18.04.2023 von 14:00-16:00 Uhr und Freitag, den 21.04.2023 von 10:00-12:00 Uhr

TAN Verfahren

TAN = Transaktionsnummer 

Oftmals muss bereits beim Anmelden eine TAN eingegeben werden, auf jeden Fall bei einer Transaktion wie Überweisung, Wertpapierkauf etc.

TAN-Listen

Liste von meist 100 TANs auf Papier

SMS-TAN, Mobile TAN, mTAN

TAN wird per SMS auf ein Mobiltelefon geschickt

Foto-TAN

aus einem QR-Code wird mit einer TAN-App eine TAN erzeugt

Push-TAN, TAN2GO, appTAN

Die Transaktion muss mittels separater App bestätigt werden

Chip-TAN, TAN-Generator, SmartTAN

ein eigener TAN-Generator, in dem, meist in Verbindung mit der EC-Karte, mittels eines Codes am Bildschirm, eine TAN erzeugt wird

Vergleich WhatsApp – E-Mail

WhatsApp

E-Mail

Kommunikation nur zu WhatsApp-Nutzern

Kommunikation zu jeder E-Mail-Adresse möglich

Schlüssel ist die Telefonnummer

Schlüssel ist die E-Mail-Adresse

nur auf Smartphones und einigen Tablets

auf allen internetfähigen Geräten

Übertragungsbestätigung, Lesebestätigung

keinerlei Bestätigung, nur bei nicht-vorhandener E-Mail-Adresse

Amerikanischer Großkonzern (Facebook, Meta)

zahlreiche internationale, auch deutsche Anbieter

Impftermin reservieren

  • Suchen im Internet nach “Impfzentrum Bayern”
  •  ⇒ Bayerisches Impfzentrum – Impfregistrierung ⇒ Online-Registrierungssystem ⇒ Registrierung starten
  • E-Mail-Adresse eingeben und selbstgewähltes Passwort
  • E-Mail zur “Verifizierung” wird gesendet ⇒ Klicken auf “Link zur Verifizierung des Kontos”
  • Gesundheitsdaten eingeben (Name, Adresse, Geburtsdatum, Mobilnummer) ⇒ Registrierung abschließen
  • Registrierung ist abgeschlossen

Termin wählen

  • Impfzentrum und Termin wählen (Beim ersten mal Code per SMS)
  • nächstmöglichen Termin anzeigen ⇒ Termin Buchen
  • Terminbestätigung per E-Mail
  • Termin kann im Impfportal storniert werden
  • Termin für bis zu 5 Personen pro Registrierung möglich

Personalausweis beantragen

  • öffnen der Internetseite muenchen.de
  • ⇒ Bürgerservice ⇒ Wohnen und Meldewesen ⇒ Meldedaten und Ausweise ⇒ Personalausweis und Reisepass ⇒ Personalausweis beantragen ⇒ Termin
    oder
    suchen nach “termin personalausweis” ⇒ “Online Terminvereinbarung”
  • ⇒ Ausweisdokumente ⇒ Antrag Personalausweis ⇒ Bürgerbüro auswählen ⇒ Termin (Datum und Uhrzeit) wählen
  • Kontaktdaten ausfüllen (Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum)
  • “Reservierung abschließen”
  • E-Mail mit “Aktivierungslink” wird gesendet ⇒ Terminbestätigung anklicken
  • Terminbestätigung per E-Mail wird gesendet (Möglichkeit der Stornierung)

Beispiele

  • Personalausweis beantragen
  • Impftermin vereinbaren
  • Corona Testtermin vereinbaren
  • Arzttermin reservieren
  • einen Tisch im Restaurant reservieren
  • Eintritt in Therme/Schwimmbad sichern

  • Theater-/Kino-Tickets kaufen
  • Geräte im Elektronikmarkt reservieren
  • Medikamente in Internetapotheke bestellen
  • Urlaub/Hotel buchen
  • Online-Banking

Die SIM Karte

  • erhältlich bei Mobilfunktarif-Anbietern: Telekom, Vodafon O2, Aldi, Netto, Mobilcom…
  • in Deutschland gibt es 3 Netze: Telekom, Vodafone, Telefonica
  • nicht zu verwechseln mit Speichererweiterung!
  • 3 Formate: SIM, Micro-SIM, Nano-SIM (zukünftig: eSIM)
  • SIM Karte ermöglicht Telefonieren und Zugang zum Internet über Mobile Daten
  • erfordert einmalige Identifizierung über Videochat oder PostIdent
  • die SIM-PIN gut merken, wird beim Einschalten des Gerätes benötigt

Cloud

Was ist eine Cloud?

  • ein Speicher im Internet um Fotos, Adressen, Einstellungen und sonstige Daten eines Smartphones kabellos zu sichern
  • auch von anderen Geräte wie Tablets oder Computer kann auf die Clouds zugegriffen werden
  • Google Cloud
  • Zugriff über Google-Konto
  • iCloud
  • Zugriff über Apple ID
  • Daneben gibt es noch herstellerspezifische Clouds (Huawei, Samsung)
  • Microsoft: OneDrive

Was wird benötigt?

  • ein internetfähiges Gerät: Smartphone, Tablet, Computer
  • eine Internetverbindung (LAN, WLAN oder Mobile Daten)
  • einen Browser: Firefox, Google Chrome, Safari, Edge
  • ein E-Mail Konto

    ⇒ jedes Smartphone/Tablet sowie jeder Computer hat ein E-Mail-Konto: Google-Konto, Apple ID oder Microsoft-Konto
  • ggf. ein Mobiltelefon zum Empfang von SMS

Ablauf

  • im Browser die passende Internetseite finden (Google-Suche)

  • oftmals ist eine einmalige Anmeldung (Registrierung) erforderlich:
    • Mindestangabe: E-Mail-Adresse und ein selbst vergebenes Kennwort
    • oft: Vorname, Name, Adresse, Telefonnummer
    • Registrierung absenden
    • E-Mail Registrierungsbestätigungsanfrage abwarten
    • die Registrierung per E-Mail bestätigen (auf Link tippen)
    • mit E-Mail-Adresse und Kennwort beim Anbieter anmelden

  • passenden Termin auswählen
  • persönliche Daten ausfüllen: mindestens E-Mail-Adresse
  • Terminanfrage absenden
  • E-Mail-Terminbestätigung abwarten
  • ggf. muss der Termin per E-Mail bestätigt werden ⇒ auf Link klicken

Android oder Apple?

  • Smartphones und Tablets
  • günstiger Einstieg möglich
  • sehr viele Hersteller
  • sehr sehr viele Modelle
  • eher unübersichtlich
  • relativ sicher
  • Verbreitung ca. 85%
  • Smartphones und Tablets
  • relativ teure Geräte
  • ein Hersteller (Apple)
  • weniger Modelle
  • übersichtlich + intuitiv
  • sehr sicher
  • Verbreitung ca. 15%

Zugangskonto

wichtig für den Umgang mit dem Gerät:

  • Android-Smartphone oder -Tablet: Google-Konto
  • Apple (iPhone, iPad): Apple-ID

⇒ E-Mail-Adresse + Kennwort

für alles, was mit dem Gerät zu tun hat:

  • installieren neuer Apps
  • Zugriff auf die “Cloud”: Sicherung von Fotos, Kontakten, Terminen, Einstellungen etc.

Medienstammtisch Aubing

14.10.2021 14:00-16:00 Uhr

  • Unterschied: Handy-Smartphone-Tablet?
  • Verbindung mit dem Internet

26.10.2021 14:00-16:00 Uhr

  • Google-Konto/Apple-ID
  • Neue Apps installieren
  • QR-Codes

23.11.2021 14:00-16:00 Uhr

  • Karten und Navigation: Google Maps

22.02.2022 14:00-16:00 Uhr

  • ????

Wichtige Konten und PINs

Google Konto

  • Google-E-Mail-Adresse: rudi.ratlos@gmail.com
  • Kennwort: beliebiges, mindestens 8 Zeichen langen Kennwort

Apple-ID

  • iCloud E-Mail-Adresse: rudi.ratlos@icloud.com
  • Kennwort: beliebiges, mindestens 8 Zeichen langen Kennwort

SIM-PIN

  • mindestens 4-Stellige Nummer zum Entsperren der SIM-Karte
  • Geräte PIN

    • mindestens 4-Stellige Nummer zum Entsperren des Gerätes

    E-Mail

    • E-Mail-Adresse
    • Kennwort
    • bei einigen Anbietern (T-Online) separates Kennwort für E-Mail-Clients anderer Hersteller

    Smartphone/Tablet Kauftipps

    Mein Tipp

    • kaufen Sie keine Billiggeräte unter 100 Euro, das sind meist Ladenhüter mit veraltetem Betriebssystem oder wenig Speicher
    • gehen Sie in ein Geschäft um sich die Geräte anzusehen und sie anzufassen, lassen Sie sich ggf. beraten aber kaufen Sie erst mal nichts 😊
    • kaufen Sie kein “spezielles Senioren Smartphone”!
    • entscheiden Sie sich für einen Prepaid-Tarif, ein solcher reicht im Allgemeinen für Senioren vollkommen aus: kostenloses Telefonieren/kostenlose SMS sowie 3 GB Datenvolumen bekommt man heute überall für unter 10 Euro.
    • bei Laufzeit-Tarifen binden Sie sich meist für 24 Monate, bei Prepaid-Tarifen kann man zum Monatsende kündigen bzw. einfach nichts mehr aufladen

    Weitere Kaufkriterien

    Größe:Bildschirmdiagonale: Smartphone: 5-6 Zoll , Tablet: 8-10 Zoll
    Betriebssystem:Android 11 oder höher
    aktuell: Android 12, Apple iOS 15
    Interner Speicher:viele Fotos, viel Musik: mind. 64GB
    kann der Speicher erweitert werden?
    Fotografieren:gute Kamera >= 8 Megapixel
    Mobilfunkvertrag (SIM-Karte):für Smartphones „Pflicht“: Paket mit Frei-Datenvolumen
    Alternative für Tablets falls zu Hause kein WLAN zur Verfügung steht
    Preis:> 150 Euro
    Hersteller:bekannter Name: Samsung, Apple, Nokia, Google, Motorola, HTC, (Huawei)
    Empfehlung:Hülle zum Schutz des Gerätes

    Akku

    Der Akku versorgt das Smartphone mit der erforderlichen Energie.

    Die Lebensdauer eines Akkus ist begrenzt: nach 500-800 kompletten Ladezyklen hat der Akku eine Restkapazität von ca. 80% im Vergleich zu einem neuen Akku. Dies entspricht in etwa einer Nutzungsdauer von mind. 5 Jahren.

    Ein kompletter Ladezyklus entsprechen das Laden von 0% auf 100% oder entsprechend 2 x von 30% auf 80%.

    Wichtig: ein Akku sollte nie komplett entladen werden! Auch ständiges Laden bei 100% schadet dem Akku.

    Am wohlsten fühlt sich ein Akku zwischen 30% und 80%.

    Standortbestimmung

    • GPS: Global Positioning System (=USA)
    • Schnelleinstellungen:
    • mind. 3 Satelliten erforderlich
    • Smartphone empfängt, sendet aber nicht
    • über Satelliten alleine ist keine Ortung durch Fremde möglich!
    • wird Unterstützt durch Mobilfunknetz
      (mobile Daten = an)

    Satellitensysteme für Navigation

    NAVSTAR GPS
    GLOSNASS
    Galileo
    BeiDou
    QZSS

    = USA
    = Russland
    = EU
    = China
    ‘= Japan

    Mobilfunktarif (Laufzeit und Prepaid)

    Einmalige Kosten:

    • Bereitstellungsgebühr (Telefonnummer, SIM-Karte) ⇔ einmaliges Startguthaben

    Laufende Kosten:

    • Telefonieren (in Cent pro Minute)
    • SMS (in Cent pro SMS)
    • Datenübertragung ins Internet: Surfen, E-Mail,  Musik/Filme etc. (in Cent pro MByte)

    Empfehlung: Pakete mit Frei-Minuten/SMS und Frei-Datenvolumen‼ (< 10 Euro/Monat)

    Wichtig:

    • ☺ keine Zusatzkosten im EU-Ausland (Roaming) seit 15.06.2017
    • Vorsicht: bei Gesprächen ins Ausland, nicht verwechseln mit Gespräche im Ausland!
    • 🛑 Drittanbietersperre einrichten

    Beispiele:

    Prepaid Tarife von Aldi, Norma, Netto, Congstar, Telekom, Vodafone, O2 & Co

    Vortragsfolien

     Alle Folien

    Einzelfolien

    Themen für den Medienstammtisch

    Smartphone Grundlagen

    • Telefonieren
    • wichtige Einstellungen
    • Verbindung mit dem Internet
    • Einrichten des Startbildschirms
    • Smartphone seniorengerecht anpassen
    • Schnelleinstellungen und Benachrichtigungen
    • Google-Konto/Apple-ID
    • Neue Apps installieren

    Funktionen und Apps

    • E-Mail
    • Kontakte App
    • WhatsApp Grundlagen
    • Corona Apps
    • Kamera und Fotos
    • Fahrpläne (MVG und Bahn)
    • Karten und Navigation
    • Bilder verschicken (WhatsApp)
    • Dateimanager, Speicher

    Internet

    • Suchen im Internet
    • QR-Codes
    • Mediatheken
    • “Cookies” und Werbung
    • Sicherheit und Passwörter
    • Termine, Reservierungen (Arzt, Restaurant)
    • Internet-Banking
    • Registrieren, Bezahlen im Internet
    • Interessante Internetadressen und Apps
    • Facebook & Co

    sonstiges

    • Welches Smartphone passt für mich?
    • Welcher Mobilfunktarif passt für mich?
    • Unterschied: Handy-Smartphone-Tablet?
    • Dokumente einscannen
    • Drucken

    Vom Mobiltelefon zum Smartphone

    1958

    • Gewicht: 16 kg
    • Preis: 15.000 DM (Käfer: 5.000 DM)
    • erster Nutzer: Konrad Adenauer
    • Telefonieren über Vermittlung
    • A-Netz

    1992

    • Gewicht:  2,5 kg
    • Preis: 2.000 DM
    • Telefonieren
    • D-Netz

    1999

    • Tastatur und kleiner Bildschirm
    • Telefonieren
    • SMS
    • Uhr/Wecker
    • Kamera

    2007 (Einführung des iPhones)

    • Touchscreen
    • Telefonieren
    • Kamera
    • Internet
    • . . .

    Mobilfunknetze

    In Deutschland gibt es 3 Betreiber von Mobilfunknetzen:

    • Telekom
    • Vodafon
    • Telefonica (o2,E-Plus)

    Darüber hinaus gibt es zahlreiche Anbieter von Mobilfunkverträgen:

    • Aldi
    • Blau.de
    • Congstar
    • Nettokom
    • ……

    Covid Apps

    Corona Warn App


    Ermittlung von Covid-Kontakten

    Anzeigen der Impfzertifikate

    CovPass

    Anzeigen der Impfzertifikate

    CovPass Check

    Überprüfen der Covid-Impfertifikate auf Gültigkeit

    Luc App

    Kontaktverfolgung

    Anzeigen der Impfzertifikate

    World Wide Web (WWW)

    • riesiges Computer-Netzwerk (Server)
    • entwickelt 1969 vom amerikanischen Verteidigungsministerium (ARPANET)
    • seit ca. 1991 für jedermann nutzbar
    • jedes Gerät hat eindeutige IP-Adresse
    • Zugriff über Browser (z.B. Chrome)
    • „Suchmaschinen“ (z.B. Google) finden Informationen
    • > 4 Mrd. Nutzer
    • auch Smartphone „Apps“ nutzen Internet (Nachrichten, Wetter)
    • WWW ist nur ein Dienst im Internet (E-Mail, Chat, Video…)

    Smartphone/Tablet Tipps

    • Haben Sie keine Angst davor, etwas falsch zu machen!
    • Für die meisten Funktionen gibt es keine Bedienungsanleitung, man muss sie ausprobieren
    • Nicht aufgeben! Es gilt: Übung macht den Meister. Klavier spielen lernen Sie auch nicht, indem Sie sich Noten kaufen!
    • Smartphones, insbesondere iPhones, gelten als recht sicher. Die Gefahr sich eine Schadsoftware (Virus) einzufangen ist gering, wenn man Smartphone-Warnungen ernst nimmt
    • Im schlimmsten Fall muss man das Smartphone auf Werkseinstellungen zurücksetzen
    • Bei Google keine Zahlungsmittel hinterlegen, beim Telefonanbieter Drittanbietersperre einrichten lassen
    • Wenn Sie einen kostenpflichtigen Dienst nutzen möchten, z. B. eine App kaufen, erwerben Sie einen Google-Gutschein, den Sie dann beim Kauf einlösen können

    Kontaktdaten – Lehrer Lämpel

    VornameLudwig
    NachnameLämpel
    Firma/Beruf/Org:Lehrer
    Telefon: 063499 9081456 oder +49 (63499) 9081456
    Mobil:01577 93 28 400
    (oder +49 1577 93 28 400)
    E-Mail:ludwig.laempel@fgreger.de
    Straße:Hauptstraße 67
    Postleitzahl:76879
    Ort:Bornheim

    Smartphone seniorengerecht anpassen

    Machen Sie Ihr Smartphone “seniorengerecht” indem Sie folgendes anpassen:

    Schriftgröße

    wählen Sie eine größere Schrift:

    • Einstellungen / Anzeige / Schriftgröße

    Bildschirmzoom

    vergrößern Sie die Darstellung des Bildschirms:

    • Einstellungen / Anzeige / Bildschirmzoom

    Einfacher Modus

    im sogenannten “einfachen Modus” werden die Apps auf dem Bildschirm größer dargestellt, allerdings haben dann dort auch weniger Platz

    • Einstellungen / Anzeige / Einfacher Modus

    Haupt-Startseite (tippen auf “Home”-Button) anpassen

    • deinstallieren Sie alle nicht benötigen Apps oder verschieben Sie diese auf eine extra Seite oder in einen Ordner
    • verschieben Sie alle häufig verwendeten Apps auf Ihre Haupt-Startseite

    Verbindung mit dem Internet

    WLAN:

    • WLAN-Kennwort erforderlich
    • zu Hause (Festnetz), Hotel, Cafe oder
    • öffentlicher “Hotspot”
    • unbegrenzte Datenmenge

    Mobile Daten:

    • SIM-Karte erforderlich
      • Sprachkanal (Telefonieren, SMS)
      • Datenkanal (Internet)
    • begrenzte Datenmenge

    Was ist WhatsApp?

    • kostenlose App für Smartphones/Tablets zum Nachrichtenaustausch
    • Anlehnung an engl. „Whats Up?“ ⇒ wie geht’s?
    • Ersatz für SMS
    • erfordert Smartphone oder Tablet mit Telefonnummer (SIM Karte)
    • nutzt das Internet (⇒über WLAN oder Mobilnetz)
    • neben Textnachrichten können auch verschickt werden: Bilder bzw. beliebige Dateien (z.B. PDF-Dokumente), Sprachnachrichten, Standortinformation, Kontakte etc.
    • ermöglicht weltweit kostenloses Telefonieren sowie Videotelefonie
    • Kommunikation nur mit anderen WhatsApp Nutzern

    Messenger

    Die bekanntesten Messenger-Programme

    NameAnmerkung
    WhatsAppam meisten verwendet, ca. 2Mrd Nutzer
    Facebook Tochter
    …….
    SignalWhatsApp sehr ähnlich
    vermutlich etwas sicherer als WhatsApp
    Telegramrussische Entwicklung
    suspekte Betreiber
    Nutzung durch extremistische Gruppierungen
    ThreemaEmpfehlung aus Datenschutz- und Datensicherheitsgründen
    Firma/Server in der Schweiz
    Kosten: 3,99 Euro (einmalig)

    Weitere weniger genutzte Messenger:

    • Facebook (Facebook)
    • Skype (Microsoft)
    • Discord
    • Viper
    • Wire

    Videokonferenzen

    Die bekanntesten Videokonferenzen-Programme

    NameAnmerkung
    Zoomweit verbreitet
    für Moderatoren Registrierung erforderlich
    mit kostenloser Lizenz Beschränkung auf 40 Minuten
    Jitsieinfach zu bedienen
    erfordert keine Installation (läuft im Browser)
    weniger Funktionen als z.B. Zoom
    Server in München: https://meet.ffmuc.net
    WhatsAppsehr einfach zu bedienen
    Begrenzung auf max. 4 Teilnehmer
    keine Bildschirmfreigabe
    TeamsNachfolger von Skype
    verwendet von Firmen, Schulklassen

    Weitere weniger genutzte Programme:

    • Skype (Microsoft)
    • FaceTime (Apple)
    • Hangouts (Google)
    • WebEx (Cisco)
    • Facebook (Facebook)

    Kommunikationskanäle mit Smartphone/Tablet

    Mediumwer wird erreicht
    (Mobil-)Telefonjeder, der ein (Festnetz- oder Mobil-) Telefon hat
    Nachrichten (SMS)jeder, der ein Mobiltelefon und einen Tarif eines beliebigen Anbieters besitzt
    E-Mailjeder, der ein E-Mail-Konto bei einem beliebigen Anbieter hat. Zugriff über PC, Smartphone oder Tablet
    Messenger
    (WhatsApp, Signal, etc.)
    jeder, der ein Gerät mit dem gleichen Messenger (=gleiche App) hat
    Videokonferenzen
    (Zoom, Jitsi, etc.)
    jeder der ein Gerät mit dem entsprechenden installierten Videokonferenz-Programm besitzt und der eine Einladung zu einer Besprechung/einem Meeting hat.
    Soziale Medien
    (Facebook, Instagram, Twitter)
    jeder der Zugriff zum Internet hat, meist Benutzerkennung erforderlich