Smartphone/Tablet Kauftipps

Mein Tipp

  • kaufen Sie keine Billiggeräte unter 100 Euro, das sind meist Ladenhüter mit veraltetem Betriebssystem oder wenig Speicher
  • gehen Sie in ein Geschäft um sich die Geräte anzusehen und sie anzufassen, lassen Sie sich ggf. beraten aber kaufen Sie erst mal nichts 😊
  • kaufen Sie kein “spezielles Senioren Smartphone”!
  • entscheiden Sie sich für einen Prepaid-Tarif, ein solcher reicht im Allgemeinen für Senioren vollkommen aus: kostenloses Telefonieren/kostenlose SMS sowie 3 GB Datenvolumen bekommt man heute überall für unter 10 Euro.
  • bei Laufzeit-Tarifen binden Sie sich meist für 24 Monate, bei Prepaid-Tarifen kann man zum Monatsende kündigen bzw. einfach nichts mehr aufladen

Weitere Kaufkriterien

Größe:Bildschirmdiagonale: Smartphone: 5-6 Zoll , Tablet: 8-10 Zoll
Betriebssystem:Android 11 oder höher
aktuell: Android 12, Apple iOS 15
Interner Speicher:viele Fotos, viel Musik: mind. 64GB
kann der Speicher erweitert werden?
Fotografieren:gute Kamera >= 8 Megapixel
Mobilfunkvertrag (SIM-Karte):für Smartphones „Pflicht“: Paket mit Frei-Datenvolumen
Alternative für Tablets falls zu Hause kein WLAN zur Verfügung steht
Preis:> 150 Euro
Hersteller:bekannter Name: Samsung, Apple, Nokia, Google, Motorola, HTC, (Huawei)
Empfehlung:Hülle zum Schutz des Gerätes

Seniorengerechtes Smartphone

Machen Sie Ihr Smartphone “seniorengerecht” indem Sie folgendes anpassen:

Schriftgröße

wählen Sie eine größere Schrift:

  • Einstellungen / Anzeige / Schriftgröße

Bildschirmzoom

vergrößern Sie die Darstellung des Bildschirms:

  • Einstellungen / Anzeige / Bildschirmzoom

Einfacher Modus

im sogenannten “einfachen Modus” werden die Apps auf dem Bildschirm größer dargestellt, allerdings haben dann dort auch weniger Platz

  • Einstellungen / Anzeige / Einfacher Modus

Haupt-Startseite (tippen auf “Home”-Button) anpassen

  • deinstallieren Sie alle nicht benötigen Apps oder verschieben Sie diese auf eine extra Seite oder in einen Ordner
  • verschieben Sie alle häufig verwendeten Apps auf Ihre Haupt-Startseite

Text korrigieren

wenn Sie auf dem Smartphone einen Text tippen, egal ob SMS, WhatsApp oder E-Mail, können Sie immer, durch kurzes Tippen an eine beliebige Stelle, die Schreibmarke im Text positionieren, quasi wie auf dem PC mit der Maus.

an der Stelle der Schreibmarke können Sie dann neuen Text eingeben

Man kann durch langes Tippen auf ein Wort, dieses markieren und an eine andere Stelle kopieren/verschieben.

durch Ziehen der blauen Markierungszeichen kann man die Markierung ändern

den markierten Text kann man Ausschneiden oder Kopieren

…und an anderer Stelle wieder Einfügen

📽 ⇒ Video: Text korrigieren

Ein-/Ausschalten des Gerätes

Es wird unterschieden zwischen

  • Ein-/Ausschalten des Smartphones
  • Ein-/Ausschalten (Dunkelschalten) des Bildschirms

Ein-/Ausschalten des Smartphone

Ist das Smartphone ausgeschaltet kann es durch langes Drücken (ca. 3 Sekunden) der Ein-/Aus-Taste eingeschaltet werden. Ggf. muss anschließend die SIM-PIN und/oder der Geräte-Sperrcode eingegeben werden.

Ebenfalls durch langes Drücken der Ein-/Aus-Taste wird das Smartphone auch wieder ausgeschaltet. Es erscheint ein Menü in dem nochmals das Ausschalten bestätigt werden muss.

Ein-/Ausschalten des Bildschirms

Durch kurzes Drücken der Ein-/Aus-Taste wird den Bildschirm ein- bzw. ausgeschaltet. Auf manchen neueren Geräten können Sie den Bildschirm auch durch doppeltes Tippen auf den dunklen Bildschirm einschalten.

Hinweise

Wenn der Bildschirm ausgeschaltet (dunkel) ist, ist das Smartphone trotzdem eingeschaltet und verbraucht Akku.

Ein ausgeschaltetes Smartphone kann nicht angerufen werden, der Anruf landet auf der Mailbox.

⇒ Video der Firma Levato

Google Konto

Google Konto

Ihr Google-Konto ist Ihr persönliches Nutzerkonto bei der Firma Google und wird benötigt, um Ihr Android Smartphone zu betreiben. Bei Ihrem Google-Konto melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an. Sie können dieses Konto zum Anmelden bei sämtlichen Google-Diensten verwenden.

Ein Google Konto ist eine E-Mail-Adresse, in den meisten Fällen eine *@gmail.com Adresse und ein dazugehöriges Kennwort.

Beim Erstellen des Google-Kontos müssen Sie ein Kennwort vergeben. Dieses Kennwort sollten Sie sich gut merken, insbesondere wenn Sie später spezielle Funktionen des Google-Kontos wie z.B. die Google Cloud verwenden um Daten (Kontakte, Fotos) Ihres Smartphones zu sichern.

Anzeige des Google Kontos

öffnen Sie die App Einstellungen

tippen Sie dann auf den Abschnitt: Google

die E-Mail-Adresse des Google Kontos wird oben angezeigt

oder

tippen Sie auf den Google-Schriftzug in der Google Suchleiste…

…oder tippen Sie auf die Google-App

die Google-App wird geöffnet

tippen Sie dann unten auf mehr

die E-Mail-Adresse des Google Kontos wird oben angezeigt

📽 ⇒ Video: Anzeigen des Google Kontos

Verbinden mit dem Internet

Um auf das Internet zugreifen zu können, ist eine Verbindung über ein WLAN oder über Mobile Daten erforderlich. Am schnellsten können Sie beides über die Schnelleinstellungen des Smartphones oder Tablets erreichen.

WLAN

Um sich mit einem WLAN zu verbinden, gehen Sie folgendermaßen vor:

öffnen Sie die App Einstellungen

wählen Sie Verbindungen

Sprunganker #wlan-einschalten

ist das WLAN ausgeschaltet, tippen Sie, um es einzuschalten

Nun werden alle verfügbaren WLANs angezeigt.

Wählen Sie Ihr gewünschtes WLAN: in diesem Fall tippen Sie auf das verschlüsselte WLAN Caesar

Da das WLAN verschlüsselt ist (kleines Schloß), müssen Sie ein Passwort/Kennwort (WLAN-Schlüssel) eingeben

Dies erhalten Sie vom Betreiber des WLANs

Bei einem unverschlüsselten WLAN wird kein Kennwort benötigt

Hinweis: zu Hause finden Sie Ihren WLAN-Name und WLAN-Schlüssel auf Ihrem Router

Geben Sie das Kennwort ein: wenn Sie rechts auf das “Auge” tippen wird Ihnen das Kennwort in Klarschrift angezeigt

Abschließend tippen Sie auf Verbinden

Sie sind nun mit dem WLAN verbunden

Mobile Daten

Um die Schnelleinstellungen zu öffnen, fahren Sie mit dem Finger vom ganz oberen Bildschirmrand nach unten

sind Mobile Daten ausgeschaltet, tippen Sie kurz, um sie einzuschalten

Hinweis: ist gleichzeitig WLAN und Mobile Daten eingeschaltet, erfolgt die Verbindung ins Internet über den schnelleren Weg (meist WLAN)

Bildschirme

Auf Ihrem Smartphone gibt es verschiedene Arten von Bildschirmen mit unterschiedlichen Funktionen:

Sperrbildschirm

wenn Ihr Smartphone eingeschaltet aber der Bildschirm dunkel ist und Sie kurz auf die Ein-/Aus-Taste tippen, wird der Sperrbildschirm angezeigt

er verhindert dass Fremde unerlaubt Zugang zu Ihrem Smartphone erhalten und sollte durch Eingabe einer PIN, eines Kennworts oder eines Musters entsperrt werden.

Auch Fingerabdruck, Gesichtserkennung Iris-Scan o.a. sind je nach Gerät möglich-

Startbildschirm

auf den Startbildschirmen finden Sie die Apps, die Sie regelmäßig benötigen. Durch Antippen einer App wird diese gestartet.

durch Tippen auf die Home-Taste (unten in der Mitte) gelangen Sie zum Haupt-Startbildschirm

der Haupt-Startbildschirm ist meist mit einem kleinen Häuschen (Home) gekennzeichnet (siehe rote Umrahmung)

zu den anderen Startbildschirmen gelangen Sie durch Links- bzw. Rechts-Wischen

Bildschirm: “alle Apps”

Je nach Geräteeinstellung gibt es noch den sog. Alle-App-Bildschirm auf dem alle auf dem Smartphone installierten Apps zu finden sind.
Ist dieser Modus/Bildschirm deaktiviert, dann finden Sie alle Apps auf den Startbildschirmen.
Den Startbildschirm erreichen Sie meist durch Wischen von unten nach oben, auf manchen Geräten wird auch eine spezielle Taste App, Menü o.ä. angezeigt.

Telefonieren

Einen Anruf tätigen

Um mit Ihrem Smartphone über das Mobilnetz zu telefonieren, verwenden Sie die Telefon App

Öffnen Sie die Telefon App

Sie haben nun die Möglichkeiten

  • über die Tastatur zu wählen
  • einen Kontakt aus der Anrufliste zu verwenden, hier mit Letzte Anrufe bezeichnet
  • oder einen gespeicherten Kontakt ihres Smartphones anzurufen

Wählen mittels Tastatur

bei Tastatur tippen Sie die Rufnummer mit der Vorwahl ein

zum Abschluss tippen sie auf die grüne Hörertaste

die Verbindung wird aufgebaut

Wählen über Anrufliste oder Kontakte

wählen Sie einen Kontakt aus der Anrufliste, hier mit Letzte (Anrufe) bezeichnet oder Ihrer gespeicherten Kontakte

Tippen Sie auf den Eintrag und anschließend auf den grünen Hörer

die Verbindung wird aufgebaut

Einen Anruf annehmen oder ablehnen

um einen Anruf anzunehmen, tippen Sie auf den grünen Hörer und ziehen diesen nach rechts oder nach oben

um den Anruf abzulehnen, tippen Sie auf den roten Hörer und ziehen diesen nach links oder nach oben

Internetadressen versenden

Internetadressen (z.B. https://muenchen.de) können sehr einfach per WhatsApp, E-Mail oder SMS an andere Personen verschickt werden:

rufen Sie die Internetadresse auf Ihrem Smartphone in Google oder im Browser auf

tippen Sie rechts oben auf das Symbol teilen

…oder, falls das Symbol nicht vorhanden ist, tippen Sie rechts oben auf das Menü “⁝” …

….und wählen Sie teilen

anschließend können Sie die App auswählen mit der Sie die Internetadresse versenden wollen: WhatsApp, E-Mail, SMS oder andere

wählen wir E-Mail

E-Mail

die Internetadresse wird nun in die App kopiert

in der App selbst müssen Sie dann noch den Empfänger auswählen bzw. eingeben und Sie können einen Text ergänzen

anschließend E-Mail mittels Pfeil absenden

WhatsApp

die Internetadresse wird nun in die App kopiert

in der App selbst müssen Sie dann noch den Empfänger auswählen bzw. eingeben…

…und Sie können einen Text ergänzen

anschließend die Nachricht mit dem grünen Pfeil senden

Bildschirm Ausschaltezeit

Um den Akku zu schonen, schalten Smartphones den Bildschirm standardmäßig nach 30 Sekunden aus, sobald das Gerät nicht mehr benutzt wird.

Wem dies zu schnell geht, kann dies in den Einstellungen anpassen:

öffnen Sie die App Einstellungen (das Symbol hat meist die Form eines Zahnrades)

tippen Sie auf den Abschnitt Anzeige

tippen Sie dann auf Bildschirm-Timeout, auf manchen Geräten heißt dies auch Ruhezustand o.ä.

wählen Sie den gewünschten Wert, ein guter Kompromiss sind 2 Minuten

📽 ⇒ Video: Bildschirm Ausschaltezeit ändern

Text für Video: Um die Zeit bis zum Ausschalten des Bildschirms zu ändern, öffnen Sie die App Einstellungen. Tippen Sie auf den Abschnitt Anzeige und anschließend auf Bildschirm-Timeout, Ruhezustand oder ähnliches. Wählen Sie den gewünschten Wert. Durch mehrmaliges Tippen auf Zurück oder Tippen auf Home verlassen Sie die Einstellungen

Weitere Einstellungen

Suchen im Internet

Um im Internet suchen zu können müssen Sie mit dem Internet verbunden sein, entweder über WLAN oder Mobile Daten.

Es gibt dabei folgende Möglichkeiten

  • Tippen Sie in die Google Suchleiste
  • Öffnen Sie einen Browser (Firefox, Chrome, Safari etc.) und geben Sie “google.de” ein
  • Starten Sie die Google App

Sie erhalten dann ein Suchfeld in welches Sie

  • eine Internet Adressen (z.B. www.muenchen.de) oder
  • Suchbegriffe (Senioren Smartphone Sprechstunde) eingeben

Das Ergebnis ist eine Liste von Suchergebnissen aus der Sie auswählen können indem Sie auf den jeweiligen Eintrag tippen

Google Sprachassistent

  • Tippen auf Mikrofon in der Suchleiste
  • sprechen: “hey Google”
  • lange auf die Home-Taste tippen

Beispiele

Wählen Sie ein der obigen Möglichkeiten um den Sprachassistenten zu starten und Sprechen Sie:

  1. Wie hoch ist der Münchner Olympiaturm?
  2. Wetter morgen in New York?
  3. Entfernung München – Wladiwostok?

Speichern einer Website

Um Websites leicht wiederzufinden, können Sie diese als Symbol (Verknüpfung) auf dem Startbildschirm Ihres Gerätes speichern:

öffnen Sie die Internetseite in Google oder in einem Browser oder suchen Sie nach der gewünschten Seite

tippen Sie mittig auf die Google Suchleiste

in das Suchfeld geben Sie dann München als Suchbegriff ein

dann blättern Sie nach unten bis Sie das offizielle Portal der Stadt München finden

tippen Sie darauf um es zu öffnen

Sobald die Seite angezeigt wird tippen Sie rechts oben auf das “⁝” Menü

im Menü wählen Sie Zum Startbildschirm zufügen

übernehmen Sie den vorgeschlagenen Namen oder geben Sie einen neuen ein

zur Bestätigung tippen Sie auf Hinzufügen

bestätigen Sie nochmals dass die Verknüpfung zum Startbildschirm hinzugefügt werden soll indem sie auf Hinzufügen tippen

Die Verknüpfung finden Sie anschließend auf Ihrem Startbildschirm

Sie können diese an jede beliebige Stelle Ihrer Startbildschirme verschieben

wenn Sie auf die Verknüpfung tippen, öffnet sich sofort die gewünschte Internetseite, in diesem Falls das Portal der Stadt München

Beispiele:

Diese Website: https://smartphone-sprechstunde.de:

Corona-Information der Stadt München:https://www.muenchen.de/aktuell/2021/corona-impfung-impftermin-impfzentrum-muenchen.html:

Installieren neuer Apps

Wenn Sie die Funktion Ihres Smartphones erweitern möchten (z. B. Wetter, Nachrichten, QR-Code Scanner, Videokonferenz etc.), installieren Sie sich eine entsprechende App aus dem Google Play Store.

öffnen Sie die App Google Play Store

mit der Suchleiste oben können Sie nach der gewünschten App suchen

geben Sie dazu einen Suchbegriff ein z. B. qr teacapps

es wird Ihnen eine Liste von Apps mit der gewünschten Funktion angezeigt.

Alternativ können Sie auch den Suchbegriff einsprechen, nachdem Sie auf das Mikrofon getippt haben

tippen Sie auf die gewünschte Apps aus den Suchergebnissen

tippen Sie auf Installieren ⇒ die App wird aus dem Internet auf Ihr Gerät geladen und installiert

eventuell müssen Sie die Kontoeinrichtung abschließen, falls noch keine Zahlungsmethoden hinterlegt sind

Hinweise mit Zahlungsmethoden immer überspringen

Sie brauchen keine Zahlungsinformation zu hinterlegen, wenn Sie nur kostenlose Apps installieren wollen

Sobald die App installiert ist können Sie sie direkt öffnen

oder Sie suchen neue App auf Ihrem Bildschirm bzw. “Alle-Apps-Bildschirm”

🎥 ⇒ Video: Installieren einer neuen App (QR-Code-Scanner)

Akku

Der Akku versorgt das Smartphone mit der erforderlichen Energie.

Die Lebensdauer eines Akkus ist begrenzt: nach 500-800 kompletten Ladezyklen hat der Akku eine Restkapazität von ca. 80% im Vergleich zu einem neuen Akku. Dies entspricht in etwa einer Nutzungsdauer von mind. 5 Jahren.

Ein kompletter Ladezyklus entsprechen das Laden von 0% auf 100% oder entsprechend 2 x von 30% auf 80%.

Wichtig: ein Akku sollte nie komplett entladen werden! Auch ständiges Laden bei 100% schadet dem Akku.

Am wohlsten fühlt sich ein Akku zwischen 30% und 80%.

Startbildschirm anpassen

App verschieben

App auf anderen Startbildschirm verschieben

App entfernen

App hinzufügen

Widget hinzufügen

Widget entfernen

Neue Startbildschirmseite erstellen

Startbildschirmseite entfernen

Virenscanner

Hinweis: Viren für Smartphones sind recht selten. Wenn man sich an sichere Quellen hält, z.B. installieren von neuen Apps nur über den Google Play Store bzw. App-Store von Apple, ist die Wahrscheinlichkeit sich einen Virus einzufangen relativ gering. Darüber hinaus ist das Android Betriebssystem (und insbesondere das iOS von Apple) sehr sicher: jede Installation und Berechtigung einer App muss genehmigt werden.

Bei neueren Smartphone ist ein Virenscanner bereits installiert:

öffnen Sie die App Einstellungen

tippen Sie auf Gerätewartung

den Virenscanner finden Sie bei Sicherheit

hier können Sie auch manuell Ihr Smartphone scannen

Weitere Einstellungen

Screenshot (Bildschirmfoto)

Ein Screenshot ist ein Foto des aktuellen Bildschirms, um beispielsweise eine Fehlermeldung festzuhalten. Diese werden, wie alle Fotos, in der Galerie bzw. Fotos App gespeichert und können wie jedes andere Bild z. B. per WhatsApp oder E-Mail verschickt werden.

Screenshot erzeugen

Um einen Screenshot zu erstellen drücken Sie gleichzeitig die Ein-/Aus-Taste und die Leiser-Taste. Dies funktioniert auf allen Geräten.

Auf manchen Geräten (u.a. auf denen des Herstellers Samsung) können Sie auch mit der Handkante über den Bildschirm streifen, am besten von links unten nach rechts oben.

Bei manchen Herstellern finden Sie diese Funktion zusätzlich in den Schnelleinstellungen

Interessante Internetadressen

Hier finden Sie interessante Internetadressen und die dazugehörige App auf dem Smartphone. Wenn Sie auf eine App tippen werden Sie zur entsprechende App im Google Play Store weitergeleitet, wo Sie sie sogleich installieren können.

München Portal

Nachrichten

Wetter

MVG

Videos, Filme

Enzyklopädie (Wikipedia)

Hotels

Fernsehprogramm

Online Kaufhaus

QR-Scanner

Tea Capps

Kasperski

Benachrichtigungen

Am oberen linken Bildschirmrand werden Benachrichtigungen angezeigt, in diesem Fall kam eine neue WhatsApp Nachricht, eine SMS und eine E-Mail.

Auch bei den entsprechenden Apps sehen Sie eine Markierung (Kreis, evtl. mit Zahl) dass Sie eine Benachrichtigung erhalten haben.

Um mehr über die Benachrichtigungen zu erfahren, öffnen Sie die Schnelleinstellungen (mit dem Finger vom oberen Smartphone-Rand nach unten wischen).

durch Tippen auf eine Benachrichtigung werden Sie zur entsprechenden App weitergeleitet

durch Wischen einer Benachrichtigung nach links wird die Benachrichtigung gelöscht

wenn Sie unten auf löschen tippen, werden alle Benachrichtigungen entfernt

Schnelleinstellungen

Öffnen der Schnelleinstellungen

Um die Schnelleinstellungen zu öffnen, wischen Sie mit dem Finger vom oberen Rahmen des Smartphones nach unten.

Bei manchen Geräten müssen Sie ein zweites Mal mit dem Finger von oben nach unten wischen um alle Schnelleinstellungen zu sehen

Möglicherweise hat Ihr Smartphone mehrere Schnelleinstellungs-Bildschirme die Sie durch links oder rechts wischen umschalten können

Die wichtigsten Schnelleinstellungen

Bluetooth

Bluetooth ist eine Funkverbindung mit der Sie Ihr Smartphone mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autos koppeln können. Bluetooth wurde z.B. auch von der Corona-Warn-App zur Abstandsmessung verwendet

WLAN

über einen privaten WLAN-Hotspot zuhause oder einen öffentlichen WLAN-Hotspot unterwegs kann Ihr Smartphone eine Verbindung ins Internet aufbauen

Mobile Daten

falls kein WLAN zur Verfügung steht, können Sie Mobile Daten nutzen um ins Internet zu gehen

Töne

Sie können die Klingeltöne stummschalten oder nur Vibration erlauben um Ihre Umgebung nicht zu stören indem Sie mehrmals auf das Symbol tippen

Standortbestimmung

Standortbestimmung

mit dem GPS-Modul können Sie den Standort Ihres Gerätes bestimmen. Dafür werden die Satelliten-Navigationssystem wie NAVSTAR GPS (USA), GLOSNASS (Russland) , Galileo (Europe) genutzt

Daten Synchronisation

hiermit können Sie die Synchronisation z.B. von Bildern, Adressen, E-Mails etc. mit dem Internet steuern

Flugmodus

durch Aktivieren des Flugmodus, wird auch als Offline-Modus bezeichnet, werden alle Funkmodule wie Bluetooth, WLAN, Mobile Daten abgeschaltet

Der Flugmodus war ursprünglich dafür vorgesehen, bei Nutzung eines Flugzeugs die empfindliche Bordelektronik nicht zu stören

📽⇒ Video: Schnelleinstellungen öffnen

Bedienung dieser Website

Verweise/Links

Die unterstrichenen Verweise (Links) führen Sie zur gewünschten Information.
Grüne Texte sind Funktionen auf die Sie tippen können oder Texte/Zeichenfolgen die sie mit der Tastatur eingeben müssen

Zurück-Taste

Mit der Zurück-Taste Ihres Smartphones kommen Sie immer einen Schritt zurück.

Einige Beiträge werden durch Videos verdeutlicht. Diese können Sie ebenfalls mit der Zurück-Taste beenden.

Menü-Leiste

Über die Menüleiste oben können Sie direkt zur gewünschten Information verzweigen.

Aus Platzgründen muss auf Smartphones (oder Tablets im Hochformat) die Menüleiste manuell geöffnet werden: tippen Sie dazu oben auf .

Wenn Sie zurück zur Startseite möchten, tippen/klicken Sie oben auf den Titel der Website oder auf Startseite in der Menüleiste.

Schriftgröße

Mit den “3 A” links oben können Sie die Schrift vergrößern (großes A) bzw. verkleinern (kleines A). Durch Tippen/Klicken auf das mittlere A wird die Original-Schriftgröße wieder angezeigt.

Suchfunktion

Eine praktische Möglichkeit eine Lösung für Ihr Problem zu finden sind die Schlagworte.

Mit dem Suchfeld rechts oben können Sie die Website nach Suchbegriffen durchsuchen: in das Feld tippen/klicken, Suchbegriff(e) eingeben und dann mit der “Lupe” im Suchfeld bzw. auf der Smartphone Tastatur die Suche starten.

Adresse der Website merken

Wenn Sie rechts oben auf das Browsermenü “⁝” tippen öffnet sich ein Fenster mit zusätzlichen Funktionen u. a. Zum Startbildschirm hinzufügen. Hiermit können Sie ein Symbol bzw. eine Verlinkung auf dem Startbildschirm hinzufügen. Wenn Sie darauf tippen wird direkt die Internetseite geöffnet

Drittanbietersperre

Einige Anbieter bieten die Möglichkeit, die Kosten für ihre Dienstleistung (bezahlen von Parkgebühren, Abonnements, Klingeltöne etc.) über Ihre Telefonrechnung bzw. Prepaid-Guthaben abzurechnen.

Um dies zu verhindern sollte man die Drittanbietersperre einrichten lassen. Dies ist oft einfach über das Internet Portal Ihres Anbieters möglich oder kontaktieren Sie den Kundenservice.

Mobilfunktarif (Laufzeit und Prepaid)

Laufzeitvertrag

Kündigung zum Ende der Laufzeit (meist 2 Jahre)

Einzugsermächtigung

meist höheres Datenvolumen

Prepaid-Tarif

Kündigung zum Monatsende

aufladbares “Konto”

meist geringeres Datenvolumen

SIM-Karte

Eine SIM-Karte ist eine Chipkarte, die das Smartphone im Mobilfunknetz anmeldet, damit man telefonieren und ins Internet gehen kann. Die SIM-Karte bekommen Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter wie z.B. der Telekom, O2, Vodafone, AldiTalk, o. Ä.(Näheres siehe Mobilfunk).

SIM-Karten-Formt

Es gibt drei Größen von SIM-Karten:

  • die Mini-SIM
  • die Micro-SIM und
  • die Nano-SIM.

In den neueren Geräten wird meist die Nano-SIM verwendet.

Wenn man eine SIM-Karte erwirbt, kann man alle drei Größen aus einer Chipkarte “herausbrechen” so dass man immer die passende Größe für sein Gerät erhält.

Die SIM-Karte muss in den entsprechenden Einschub des Smartphones gesteckt werden.

Aktivierung der SIM-Karte

Um die SIM-Karte nutzen zu können muss diese zuerst aktiviert werden. Dies erfolgt entweder über

  • ein Online Formular
  • das PostIndent-Verfahren per Formular oder Videochat
  • über einen anderen Anbieter von Legitimations-Verfahren .

Die Methode ist immer abhängig von Ihrem Mobilnetz-Anbieter.